Newsletter 01/19

März 2019

Liebes BCH-Mitglied

Mit diesem Schreiben möchten wir dich über drei aktuelle Themen informieren.

Generalversammlung

Gerne weisen wir dich auf die Generalversammlung unseres Vereins hin, die diesmal am Donnerstag,
4. April 2019, in der Aula des BBZB im Schulhaus Weggismatt in Luzern stattfindet. Der Anlass beginnt um 18 Uhr mit einem Apéro. Hier besteht die Möglichkeit, über den eigenen Standort hinaus wertvolle Kontakte zu pflegen und sich auszutauschen. Es ist der Normalfall, dass die Schulleitungen erlauben, das Unterrichten so zu beenden, dass du ab 18 Uhr dabei sein kannst.

Der Jahresbericht ist bereits auf unserer Website abrufbar. Wir werden an der GV ab 19.00 Uhr weitere Informationen bekanntgeben. Uns als Vorstand interessiert auch deine Meinung zur Entschädigung der Kurzzeitstellvertretungen (60%). Deine Meinung hilft uns weiter, wie wir in diesem Falle weiter mit dem DBW verhandeln sollen. Anträge für die GV sind willkommen und zu richten an: remo.meier@edulu.ch

Wahlen

Kurz vor der GV finden am 31. März 2019 die Wahlen des Kantonsrates und des Regierungsrates im Kanton Luzern statt. Auf unserer Website findest du den Flyer der ALP (Arbeitsgemeinschaft Luzerner Personalverbände) mit Empfehlungen. Der BCH des Kantons Luzern ist Teil der ALP und schickt einen Vertreter an die Sitzungen. Wir schliessen uns diesen Empfehlungen an.

An dieser Stelle empfehlen wir insbesondere die Kandidatinnen und Kandidaten, die in der Berufsbildung tätig sind. Sie garantieren, dass Leute in den Räten sitzen, die unsere Situation und die der Lernenden fundiert kennen.

Für den Kantonsrat kandidieren:
Bruno Amrhein (BBZB Luzern)
Ingbert Kaczmarczyk (KV Luzern)
Tobias Käch (BBZW Emmen)
Urban Sager (FMZ Luzern)
Brigitte Schwab (BBZG Sursee)
Samuel Vontobel (BBZW Willisau)
Yvonne Zemp (BBZG Sursee)

Für den Regierungsrat kandidiert:
Jörg Meyer (XUND Bildungszentrum)

Belastungsumfrage

Weiter möchten wir dich noch auf die Belastungsumfrage hinweisen, die der VPOD Zentralschweiz lanciert hat. Die Befragung geht über die Umfragen des Kantons hinaus und wird die Situation von uns Arbeitnehmenden aus der Sicht „von unten“ abbilden und einen Vergleich mit anderen Arbeitssituationen in Europa ermöglichen.

Jetzt hoffen wir auf eine bessere Unterstützung der Berufsbildung im Kanton Luzern durch die Politikerinnen und Politiker nach den Wahlen und freuen uns auf dein Erscheinen an der GV.

Beste Grüsse
Euer BCH-Vorstand

Der BCH Luzern vertritt die Interessen sämtlicher Berufsschullehrpersonen und Berufsmaturitätslehrpersonen, setzt sich für die Anliegen der Berufsbildung im Kanton Luzern ein und ist das Sprachrohr der Lehrpersonen in der Berufsbildung. Jedes neue Mitglied verstärkt unsere Stimme. Falls du Lehrpersonen kennst, welche noch nicht Mitglied sind, bitten wir dich, diese aufzufordern, sich über unsere Website beim BCH anzumelden.